Lesungen

Samstag, 6. Mai 2023 | 17 Uhr

Judith Schalansky

„Das Paradies ist eine Insel. Die Hölle auch.“

Zur Lesung: 

 

»Das Paradies ist eine Insel. Die Hölle auch.«

Fernweh ist eine bittersüße Sehnsucht und abgelegene Inseln scheinen wie von Natur dafür geschaffen, sie zu nähren. Judith Schalansky, die als Kind am Ufer der Ostsee davon träumte, Matrösin zu werden, erzählt absurd-abgründige Inselgeschichten, wie sie sich nur die Wirklichkeit auszudenken vermag – und beweist, dass die besten Reisen immer noch zu Hause stattfinden: mit dem Finger auf der Landkarte.

Zur Autorin:

 

Judith Schalansky ist Schriftstellerin, Buchgestalterin und Herausgeberin der so bibliophilen wie programmatischen Buchreihe ›Naturkunden‹ im Verlag Matthes & Seitz Berlin. Ihr Buch ›Atlas der abgelegenen Inseln wurde‹ zu einem Bestseller und liegt heute in mehr als 20 Sprachen vor, seit Kurzem ist der Band auch in einer überarbeiteten und erweiterten Neuauflage im Handel. Judith Schalansy lebt in Berlin.

 

Foto © René Fietzek

Samstag, 3. Juni 2023 | 17 Uhr

Simon Strauß

liest aus: „zu zweit“

Zur Lesung: 

 

zu zweit

Ein stiller Teppichhändler, der sich ganz den Häusern und Dingen verschrieben hat. Eine junge Frau, die sich auf ihr Talent zur Improvisation und ihr heiteres Wesen verlässt. Eine alte Stadt, die über Nacht von einer alptraumhaften Flut heimgesucht wird. Zwei Fremde, die das Schicksal in einer Nacht zusammenführt und die herausfinden müssen, was es heißt, zu zweit zu sein.

Zum Autor:

 

Simon Strauß, geboren 1988, studierte Altertumswissenschaften und Geschichte in Basel, Poitiers und Cambridge. Er ist Mitgründer der Gruppe »Arbeit an Europa«. 2017 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er lebt in Frankfurt und Berlin, ist Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Zuletzt erschienen von ihm Sieben Nächte (2017) und Römische Tage (2019).

 

Foto © Maximilian Gödecke

Samstag, 12. August 2023 | 17 Uhr

Jan Faktor

liest aus: „Trottel“

Zur Lesung: 

 

Trottel

Von der Prager Vorhölle, einer schicksalhaften Ohnmacht, einem Sprung und dem seltsamen Trost von Chicorée. Mit »Trottel« ist Jan Faktor ein wunderbar verspielter, funkelnder, immer wieder auch düsterer, anarchischer Schelmenroman gelungen.

Im Mittelpunkt: ein eigensinniger Erzähler, Schriftsteller, gebürtiger Tscheche und begnadeter Trottel, und die Erinnerung an ein Leben, in dem immer alles anders kam, als gedacht. Und so durchzieht diesen Rückblick von Beginn an auch eine dunkle Spur: die des »engelhaften« Sohnes, der mit dreiunddreißig Jahren den Suizid wählen und dessen früher Tod alles aus den Angeln heben wird.

Ihren Anfang nimmt die Geschichte des Trottels dabei in Prag, nach dem sowjetischen Einmarsch. Auf den Rat einer Tante hin studiert der Jungtrottel Informatik, hält aber nicht lange durch. Dafür macht er erste groteske Erfahrungen mit der Liebe, langweilt sich in einem Büro für Lügenstatistiken und fährt schließlich Armeebrötchen aus. Nach einer denkwürdigen Begegnung mit der »Teutonenhorde«, zu der auch seine spätere Frau gehört, »emigriert« er nach Ostberlin, taucht ein in die schräge, politische Undergroundszene vom Prenzlauer Berg, gründet eine Familie, stattet seine besetzte Wohnung gegen alle Regeln der Kunst mit einer Badewanne aus, wundert sich über die »ideologisch morphinisierte« DDR, die Wende und entdeckt schließlich seine Leidenschaft für Rammstein.

Zum Autor:

 

Jan Faktor, 1951 in Prag geboren, 1978 Übersiedlung nach Ostberlin. Arbeit als Kinder­gärtner und Schlosser. Entdeckt in den 80er-Jahren das »Rückläufige Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache« für die experimentelle Dichtung. Bis 1989 fast ausschließlich in der inoffiziellen Literatur­szene engagiert. 1989/90 Mitbegründer der Zeitung des Neuen Forums.

 

Foto © Joachim Gern

AKTUELLES

Am 23. September 2023 um 17 Uhr

eröffnen wir die Ausstellung „Wasser & Kanten“ des Dresdner Künstlers Thomas Matauschek.

Die Laudation hält Tobias Wellemeyer, die musikalische Umrahmung wird von Uwe Hildebrandt, Querflöte, gestaltet.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

 

Am 16. September 2023 um 11 Uhr

findet die 30. Usedomer Kunstauktion statt.

Geben Sie gern Ihre Vorgebote schon jetzt ab, entweder über das Onlineformular ( https://kunstpavillon-ostseebad-heringsdorf.de/ferngebote-fuer-die-usedomer-kunstauktion/ ) oder per Email oder Post. Das dazugehörige Formular finden Sie hier: https://kunstpavillon-ostseebad-heringsdorf.de/wp-content/uploads/2023/07/Ferngebote-Auktion-2023.pdf

 

Den Auftakt zur Auktion wird Antonio Kühn auf dem Schlagzeug gestalten.

 

Wir freuen uns auf eine wundervolle Jubiläumsauktion mit Ihnen!

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

Am 3. September 2023 um 11 Uhr

wird die Vorbesichtigung zur 30. Usedomer Kunstauktion mit einem Sektempfang, der musikalisch von Elisa Bartoszewski umrahmt wird, eröffnet.

Die Kunstwerke können dann bis zum 15. September mittwochs bis sonntags zwischen 15 und 18 Uhr vorbesichtigt werden.

Wir freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüße

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

Am 12. August 2023

findet um 17 Uhr die Lesung von Jan Faktor aus dessen Roman „Trottel“ statt.

Karten erhalten Sie im Kunstpavillon sowie in der Strandbuchhandlung Ahlbeck (Seestraße 19) für 8 € bzw. 6 €.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

 

Ab SOFORT

ist der Katalog zur 30. Usedomer Kunstauktion auf unserer Internetseite online.

Geben Sie gern schon jetzt Ihre Gebote über das Onlinegebotsformular ab.

Herzliche Grüße

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

 

Am 22. Juli 2023

eröffnen wir um 17 Uhr die nächste Ausstellung: Anneliese Schöfbeck – Erlebnis und Gestalt.

Die Laudatio hält die Kunsthistorikerin Dr. Regina Erbentraut, die musikalische Umrahmung übernimmt Bardo Henning (www.bardomusik.de).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Herzliche Grüße

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

 

Am 17. Juni 2023

wird um 17 Uhr die Ausstellung „Philosophische Kannen“ von Pit Arens eröffnet.

Die Laudatio hält Dr. Claude Keisch, die musikalische Umrahmung übernimmt Katharina Plate.

Eine herzliche Einladung an Sie!

 

Am 3. Juni 2023

findet die zweite Lesung in diesem Jahr statt.

Simon Strauß liest aus seiner Novelle „zu zweit“ am Samstag um 17 Uhr.

Karten erhalten Sie im Kunstpavillon sowie in der Strandbuchhandlung Ahlbeck (Seestraße 19) für 8 € bzw. 6 €.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

 

Am 13. Mai 2023:

ORNAMENTALE – Christina Pohl, Astrid Weichelt, Chris Firchow

Am 13. Mai um 17 Uhr eröffnen wir die neue Ausstellung mit Arbeit der drei Künstlerinnen.

Die Rede hält die Kunsthistorikerin Petra Hornung, die musikalische Umrahmung übernimmt die Violinistin Marijn Seiffert

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

Am 6. Mai 2023:

Judith Schalansky – Das Paradies ist eine Insel. Die Hölle auch.

Am 6. Mai 2023 um 17 Uhr liest die Schriftstellerin Judith Schalansky im Kunstpavillon Heringsdorf.

Karten erhalten Sie im Kunstpavillon sowie in der Strandbuchhandlung Ahlbeck (Seestraße 19) für 8 € bzw. 6 €.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

Ab 1. April 2023

Sibylle Leifer – Ambivalenz

vom 1. April bis 7. Mai im Kunstpavillon Heringsdorf

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnung der Ausstellungssaison 2023 am 1. April um 17 Uhr im Kunstpavillon Heringsdorf begrüßen zu dürfen.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

Ab sofort finden Sie das aktuelle Programm für das Jahr 2023 online auf unser Internetseite. Viel Spaß beim Stöbern. Wir freuen uns darauf, Sie ab dem 1. April 2023 wieder im Kunstpavillon Heringsdorf begrüßen zu dürfen.

 

Ihr Usedomer Kunstverein e. V.

 

Folgen Sie uns auf Instagram: