Der Kunstpavillon

Logo Kunstpavillon Heringsdorf

Der für experimentelles Bauen bekannte Rügener Bauingenieur Ulrich Müther entwirft in den 60er Jahren den Prototyp eines Ausstellungspavillons, den er dem Außenhandelsministerium der DDR als Exportschlager für das westliche Ausland vorschlägt. Er wurde kein “Exportschlager”, aber 1970 fand er einen Platz auf der Strandpromenade Heringsdorf wenige Meter von der Ostsee entfernt. Sein Umfang beträgt 52 Meter, die höchste Innenhöhe 4,60 Meter.

Am 21. August 1970 wird der Kunstpavillon mit einer Ausstellung verschiedener auf der Insel ansässiger Künstler eröffnet. Doch seine endgültige Einweihung als Raum für Kunst erfolgte 1971 mit der Ausstellung von Otto Niemeyer Holstein anlässlich seines 75. Geburtstages.

Heute ist der Kunstpavillon Heringsdorf nach einigen innenarchitektonischen Veränderungen ein begehrter Ausstellungsort für Künstler aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Als einzigartiges Baudenkmal steht der Kunstpavillon unter Denkmalsschutz.

Im Eingangsbereich kann man Kataloge, Bücher, Kunstpostkarten, Plakate und auch Kunst kaufen kann. Der Usedomer Kunstverein bietet dort Werke der Malerei, Grafik, Plastik und der angewandten Kunst aus seinem eigenen Bestand an.

AKTUELLES

Ab sofort finden Sie das aktuelle Programm für das Jahr 2023 online auf unser Internetseite. Viel Spaß beim Stöbern. Wir freuen uns darauf, Sie ab dem 1. April 2023 wieder im Kunstpavillon Heringsdorf begrüßen zu dürfen.

 

Ihr Usedomer Kunstverein e. V.

 

Folgen Sie uns auf Instagram: