Ausstellungen

Ambivalenz | Acryl auf Hartfaser | 90×128 cm | 2015

1. April bis 7. Mai 2023

Sibylle Leifer – Ambivalenz

Samstag, 1. April 2023 um 17 Uhr

„Die Trauben hängen immer noch sehr hoch.“ Sibylle Leifer

 

 

Biografie:

1943 in Krakau geboren | Abitur | Fotografenlehre in Greifswald | Heirat mit dem Maler Horst H. Leifer

1966-1972 Studium der Malerei an der HfBK Dresden mit dem Abschluss Diplom

1968, 1973 und 1975 Geburt der Söhne Vincent, Ludwig und Immanuel | 1975 Aufnahme in den VBK der DDR

1980 Meisterschülerin an der Akademie der Künste der DDR

1991 Mitglied des Bundesvorstandes Bildender Künstler | Lehrtätigkeit an verschiedenen Fachschulen und der Universität Greifswald | 2002 Tod Horst H. Leifer | 2013 Beendigung aller Lehrtätigkeiten

13. Mai bis 11. Juni 2023


Christina Pohl, Astrid Weichelt, Chris Firchow – ORNAMENTALE

Samstag, 13. Mai 2023 um 17 Uhr

Wie wäre es, wenn Florales ungehindert in unser Leben eindränge, die Ornamente der Tapeten, Teppiche und Kleider sich verselbständigten und mit eleganten Rankenfingern nach uns greifen und unsere funktionale, kantige Welt überwuchern würden…

Christina Pohl

 

 

 

Biografien:

 

Chris Firchow

1997/98 Diplom / Meisterschülerabschluss der Malerei Kunsthochschule Berlin | 1997 Studienaufenthalt auf Naxos, DAAD-Austauschprogramm, Griechenland | 1998 Workshop „Klang-Raum“ mit Inge Mahn und Christina Kubisch, Schloss Sauen | 1998 Cité Internationale des Arts Paris, Stipendium | 1999 Studienaufenthalt in Rom, Private Förderung | 2003 Studienaufenthalt in den USA, Arizona, Private Förderung | 2005 Internationales Kunstsymposium in Sternberk, Tschechische Republik gefördert durch EU-Austauschprogramm | 2010 Studienaufenthalt in den USA, Private Förderung | 2011 Kulturaustauschförderung durch den Berliner Senat

 

Christina Pohl

1961 in Berlin geboren | 1980-1983 Studium Kommunikationsdesign | 1991-1996 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (Diplom) | 1996-1997 Meisterschülerin bei Prof. Werner Liebmann | seit 1996 Leben und Arbeiten in der Uckermark

 

Astrid Weichelt

1979 – 1984 Kunststudium an der Hochschule Burg Giebichenstein Halle, Diplom | seit 1984 freiberufliche Künstlerin in Berlin | 1991 – 1996 Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung der Humboldt Universität zu Berlin | 1993 – 2001 Förderung durch das Werkvertragsprogramm des Berliner Senats | 1994 – 2016 Atelierförderung des Berliner Senats | 1994 Förderstipendium der Käthe-Dorsch-Stiftung | 1998 Preisträgerin des Wettbewerbs „Kunst auf der Bundesgartenschau Magdeburg 1999“ | 2004 Stipendium Stiftung Stift Neuzelle | seit 2014 Freie Mitarbeiterin der Staatlichen Museen zu Berlin

Ornamentale / Chris Firchow (oben) Borke | Astrid Weichelt (rechts) Rostmuster | Christina Pohl (links) Ergänzung
Pit Arens, Teegesellschaft

17. Juni bis 16. Juli 2023

Philosopische Kannen – Keramik von Pit Arens

Samstag, 17. Juni 2023 um 17 Uhr

Eine der Fragen, die mich bei der Herstellung der Gefäße beschäftigt, ist, ob es möglich ist, dass die Form einen Ausdruck findet, der über seinen alltäglichen Benutzungswert hinausgeht. Dabei soll die gefundene Form ihre handwerklich eingeforderte Funktion erfüllen und dem täglichen Gebrauch standhalten. Ausgangspunkt ist dabei immer der auf der Scheibe gedrehte Zylinder, der anschließend verformt seine Symmetrie aufgibt.

Pit Arens

 

 

Biografie:

 

1955 in Augsburg geboren | 1979-1982 Töpferlehre bei Inge Seeliger, Eichenau | 1984-1990 Studium bei Prof. Klaus Schultze an der Akademie der Bildenden Künste München | 1987-1988 Gaststudent bei Prof. Jean Clos an der École des Beaux-Arts, Paris. | 1988-1990 Meisterschüler | 1990 Diplom

22. Juli bis 27. August 2023

Anneliese Schöfbeck – Erlebnis und Gestalt

Samstag, 22. Juli 2023 um 17 Uhr

Bei der Arbeit gehe ich vom Sichtbaren aus, entweder unmittelbar vor Ort oder nach Entwürfen im Atelier. Dabei wird das Gesehene mit den Mitteln der Kunst in die eigene Anschauung verwandelt. „Die Erscheinung ist vom Beobachter nicht losgelöst, sondern vielmehr in die Individualität desselben verschlungen und verwickelt.“ (Goethe, Maximen und Reflexionen).

Als Malerin bin ich nach wie vor der uralten Kunstgattung Malerei verpflichtet und denke, dass sie sich mit ihren frühen und späteren Meisterwerken den anderen zeitgemäßen künstlerischen Ausdrucksformen gegenüber weiterhin bewähren wird. In der Technik bevorzuge ich Öl,- Acryl und Gouachefarben, beim Zeichnen neben Graphit vorrangig Kohle.

Kraftquell und Antrieb für meine Arbeit sind das so gefährdete Dasein auf unserer Erde mit Ihrer einzigartigen Natur und die kulturellen Leistungen des Menschen in allen Bereichen.

Anneliese Schöfbeck

 

 

Biografie:

 

1936 in Plauen i. V. geboren | 1955 Abitur | 1955– 56 Besuch der Fachschule für Landwirtschaft (Ackerbau) in Ladebow bei Greifswald | 1956– 59 Studium der Kunstpädagogik am Caspar- David- Friedrich- Institut der Ernst- Moritz- Arndt- Universität Greifswald bei Professor Herbert Wegehaupt. Staatsexamen | 1959/61 Lehrerin in Schmölln und Plauen im Vogtland | 1961- 64  Kunsthochschule Berlin Weißensee, Malerei/Grafik, bei Herbert Behrens-Hangeler, und den Professoren Ernst Vogenauer, Fritz Dähn und Arno Mohr | 1969- 72 Weiterführung des unterbrochenen Studiums an der Kunsthochschule Berlin/ Weißensee, Diplom, (Professoren: Arno Mohr, Günther Brendel und Walter Womacka | 1973 Görlitz, Geburt des Sohnes | 1974 Übersiedlung nach Hohen Viecheln Mecklenburg, gemeinsamer Aufbau einer Keramikwerkstatt mit meinem Mann Wilko Hänsch | 1972-90 Mitglied im VBK- DDR/ Sektion Malerei, seitdem freiberuflich als Malerin, Reisen nach Bulgarien, Ungarn, CSSR, Leningrad, Riga und Moskau. | 1990 Mitglied im Künstlerbund M/V e.V. im BBK | 1993 Stipendium des Kultusministeriums Meck/Pom für einen zweimonatigen Arbeits- und Studienaufenthalt in Oslo/Ekely, am Munch- Atelier | 2004 Internationales Pleinair im Niemeyer- Holstein- Atelier, Lüttenort/Usedom Stipendium | 2018 Reisestipendium des Künstlerhauses Schloss Plüschow für einen Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Schwandorf/ Oberpfalz | Ab 1990 Studien und Arbeitsaufenthalte in Deutschland, der Schweiz, Norwegen, Italien, Frankreich, England und der Türkei | 2022 Nominierung für den Kunstpreis der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe für Bildende Kunst in Mecklenburg/Vorpommern mit vier weiteren Kolleginnen und Kollegen. | 2022 Kulturpreis des Landkreises Nordwestmecklenburg | Zahlreiche Ausstellungen im In und Ausland und Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen

Anneliese Schöfbeck, Ostseeblick, eine Gotland-Reminiszenz 2015, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm

3. bis 15. September 2023

Vorbesichtigung der 30. Usedomer Kunstauktion

Sektempfang: Sonntag, 3. Sept. 2023 um 11 Uhr

16. September 2023

30. Usedomer Kunstauktion

Samstag, 16. September 2022 11 Uhr
Ein Highlight der 30. Usedomer Kunstauktion 2023:
Karen Schacht, Am Waldrand, Öl auf Leinen, 33×38 cm, zwischen 1935 und 1939
 

17. bis 19. September 2023

Nachverkauf

17. bis 19. September 2023
So 10-18 Uhr,
Mo und Di 15-18 Uhr

23. Sept. bis 29. Oktober 2023

Wasser & Kanten Thomas Matauschek Malerei

Eröffnung: Samstag, 23. Sept. 2023 um 17 Uhr

„Nicht selten wohnt dem Abbild der abseitigen Ufer, der gespiegelten Himmel, der Steine, Strände und bröckelnden Betonbewährungen eine heiter-barocke Musikalität inne, die die heillose Rastlosigkeit unserer seelischen Suchbewegungen stoppt und unsere Wahrnehmung in eine Raumbühne der angstfreien Leere und Stille lenkt. Matauscheks Naturschilderungen lassen sich plötzlich als seelische Echos und als lyrisch-philosophische Etüden lesen – als Weltbeschreibung von den Rändern her.“

Tobias Wellemeyer, 2022

 

 

Biografie:

 

1961 in Dresden geboren | 1983–88 Studium an der Hochschule für Bildende Künste, erst Gemälderestaurierung danach Malerei/Grafik bei Prof. Kettner | 1990 Edition beim Griffelkunstverein Hamburg | 1991 Mitbegründer des Kulturvereins riesa efau und der Produzentengalerie Adlergasse in Dresden, Leiter der Tiefdruck-Werkstatt | 1995 „Artist Exchange Dresden – San José“ (USA) | 2003–2009 Art Director am Theater Magdeburg, Grafiker für Theater in Potsdam und Meißen | 2021 Teilnahme am XII. Otto-Niemeyer-Holstein-Pleinair | lebt und arbeitet in Dresden

Buhnen #4, Öl auf Leinwand, 60×50 cm, 2022, Foto: Andreas Seliger
Claudia Pautz, Seebrücke Heringsdorf im Winter, Fotografie, 2018

25. November 2023 – 1. Januar 2024

Winterausstellung 

an den Adventswochenenden sowie zwischen Weihnachten und Neujahr
Eröffnung mit Glühwein
Samstag, 25. Nov. 2023 um 18 Uhr

Gemeinschaftsausstellung regionaler Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen

26.11./2.12./3.12./9.12./10.12./16.12./

17.12./23.12/26.12. bis 1.1.

AKTUELLES

Am 23. September 2023 um 17 Uhr

eröffnen wir die Ausstellung „Wasser & Kanten“ des Dresdner Künstlers Thomas Matauschek.

Die Laudation hält Tobias Wellemeyer, die musikalische Umrahmung wird von Uwe Hildebrandt, Querflöte, gestaltet.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

 

Am 16. September 2023 um 11 Uhr

findet die 30. Usedomer Kunstauktion statt.

Geben Sie gern Ihre Vorgebote schon jetzt ab, entweder über das Onlineformular ( https://kunstpavillon-ostseebad-heringsdorf.de/ferngebote-fuer-die-usedomer-kunstauktion/ ) oder per Email oder Post. Das dazugehörige Formular finden Sie hier: https://kunstpavillon-ostseebad-heringsdorf.de/wp-content/uploads/2023/07/Ferngebote-Auktion-2023.pdf

 

Den Auftakt zur Auktion wird Antonio Kühn auf dem Schlagzeug gestalten.

 

Wir freuen uns auf eine wundervolle Jubiläumsauktion mit Ihnen!

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

Am 3. September 2023 um 11 Uhr

wird die Vorbesichtigung zur 30. Usedomer Kunstauktion mit einem Sektempfang, der musikalisch von Elisa Bartoszewski umrahmt wird, eröffnet.

Die Kunstwerke können dann bis zum 15. September mittwochs bis sonntags zwischen 15 und 18 Uhr vorbesichtigt werden.

Wir freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüße

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

Am 12. August 2023

findet um 17 Uhr die Lesung von Jan Faktor aus dessen Roman „Trottel“ statt.

Karten erhalten Sie im Kunstpavillon sowie in der Strandbuchhandlung Ahlbeck (Seestraße 19) für 8 € bzw. 6 €.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

 

Ab SOFORT

ist der Katalog zur 30. Usedomer Kunstauktion auf unserer Internetseite online.

Geben Sie gern schon jetzt Ihre Gebote über das Onlinegebotsformular ab.

Herzliche Grüße

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

 

Am 22. Juli 2023

eröffnen wir um 17 Uhr die nächste Ausstellung: Anneliese Schöfbeck – Erlebnis und Gestalt.

Die Laudatio hält die Kunsthistorikerin Dr. Regina Erbentraut, die musikalische Umrahmung übernimmt Bardo Henning (www.bardomusik.de).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Herzliche Grüße

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

 

Am 17. Juni 2023

wird um 17 Uhr die Ausstellung „Philosophische Kannen“ von Pit Arens eröffnet.

Die Laudatio hält Dr. Claude Keisch, die musikalische Umrahmung übernimmt Katharina Plate.

Eine herzliche Einladung an Sie!

 

Am 3. Juni 2023

findet die zweite Lesung in diesem Jahr statt.

Simon Strauß liest aus seiner Novelle „zu zweit“ am Samstag um 17 Uhr.

Karten erhalten Sie im Kunstpavillon sowie in der Strandbuchhandlung Ahlbeck (Seestraße 19) für 8 € bzw. 6 €.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

 

Am 13. Mai 2023:

ORNAMENTALE – Christina Pohl, Astrid Weichelt, Chris Firchow

Am 13. Mai um 17 Uhr eröffnen wir die neue Ausstellung mit Arbeit der drei Künstlerinnen.

Die Rede hält die Kunsthistorikerin Petra Hornung, die musikalische Umrahmung übernimmt die Violinistin Marijn Seiffert

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

Am 6. Mai 2023:

Judith Schalansky – Das Paradies ist eine Insel. Die Hölle auch.

Am 6. Mai 2023 um 17 Uhr liest die Schriftstellerin Judith Schalansky im Kunstpavillon Heringsdorf.

Karten erhalten Sie im Kunstpavillon sowie in der Strandbuchhandlung Ahlbeck (Seestraße 19) für 8 € bzw. 6 €.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

Ab 1. April 2023

Sibylle Leifer – Ambivalenz

vom 1. April bis 7. Mai im Kunstpavillon Heringsdorf

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnung der Ausstellungssaison 2023 am 1. April um 17 Uhr im Kunstpavillon Heringsdorf begrüßen zu dürfen.

Ihr Usedomer Kunstverein e.V.

 

Ab sofort finden Sie das aktuelle Programm für das Jahr 2023 online auf unser Internetseite. Viel Spaß beim Stöbern. Wir freuen uns darauf, Sie ab dem 1. April 2023 wieder im Kunstpavillon Heringsdorf begrüßen zu dürfen.

 

Ihr Usedomer Kunstverein e. V.

 

Folgen Sie uns auf Instagram: