Künstlerliste (Auswahl)
Falko Behrend, Manfred Butzmann, Carl Friedrich Claus, Sabine Curio, Käthe Ebner, Wieland Förster, Friedrich Wilhelm Fretwurst, Sieghard Gille, Hermann Glöckner, Dieter Goltzsche, HAP Grieshaber, Sabina Grzimek, Werner Haselhuhn, Bernhard Heisig, Annelise Hoge, Inge Jastram, Joachim John, Oskar Manigk, Harald Metzkes, Otto Niemeyer-Holstein, Otto Pankok, Ronald Paris, Nuria Quevedo, Wilhelm Rudolph, Lothar Sell, Reinhard Springer, Birgit Swenson, Herbert Tucholski, Hans Vent, Matthias Wegehaupt, Werner Wittig, Willy Wolff
Zur Sammlung der KulturStiftung Rügen
Die KulturStiftung selbst, wie auch die Sammlung, ist eng mit dem Namen Hans Marquardt verbunden. Der langjährige Leiter des Reclam-Verlages Leipzig und seine Frau Barbara zogen 1988 nach Rügen. Schon bald lagen dem ewigen „Unruheständler“ die Entwicklung von Kunst und Kultur seiner neuen Heimat am Herzen. Da geriet die kleine Kunstsammlung des Kreises Rügen in sein Visier. In seiner typischen Art wollte Marquardt aber nicht klein, er wollte (und konnte nur) groß. Als Herausgeber von illustrierten Büchern und grafischen Mappenwerken kannte er die Prominenz der bildenden Künstler der DDR. Und wenn Marquardt sie anfragte, ließen sie sich auch nicht lumpen und gaben gern in die Sammlung. Parallel zu seinen Atelier-Touren gewann er die Landrätin und die Sparkasse Rügen als Partner. Die KulturStiftung Rügen wurde 1998/99 gegründet. Die inzwischen angewachsene Sammlung bildete die Grundlage. Die Sparkasse Rügen gab das Stiftungskapital. Satzungsgemäße Aufgabe ist die Förderung von Kunst und Kultur auf Rügen, u.a. durch die jährliche Vergabe von Kultur- und Förderpreisen.
Die Kunstsammlung umfasst Druckgrafik, Handzeichnungen und Gemälde sowie Plastiken und Fotos von Künstlern u.a. aus Leipzig, Berlin, Dresden, Halle und Chemnitz, deren Wurzeln oder Bezugspunkte häufig in der klassischen Moderne und im deutschen Expressionismus liegen. Neben Rügener Künstlern reichen die Namen von Altenbourg, über Metzkes bis Uecker und Zickelbein.
Die KulturStiftung Rügen betreibt mit Unterstützung des Landkreises Vorpommern-Rügen seit 2011 die Orangerie Putbus als Galerie mit sechs wechselnden Ausstellungen jährlich. Mit über 200 m2 Ausstellungfläche in den attraktiven Räumlichkeiten des historischen Gebäudes ist die Anfrage nach Ausstellungsmöglichkeiten ungebrochen groß.
Reinhard Litty, 2022